Mein Holunderbeeren-Brot

Print pagePDF pageEmail page

dsc_8982

In unserem neuen, traumhaften Garten entdeckte ich einen alten Holunderstrauch voller reifer, schwarzer Beeren. Schwer hingen die Dolden von den Ästen und schienen nur darauf zu warten, verarbeitet zu werden. Da kam mir die Idee zu diesem Brot. Meine Söhne hatten nach dem Schmaus violette Hände und Münder, doch es blieben nur wenige Krümel übrig. Am besten warm geniessen!

250 g helles Dinkelmehl

1/2 Päckchen Trockenhefe (3-4 g )

1 Espressotasse Zucker

1 KL Salz

12 cl Buttermilch, zimmerwarm

250 g Holunderbeeren (oder wilde Heildelbeeren)

1 säuerlichen Apfel

1 EL Butter

1 Espressotasse Zucker

1 EL Vanillezucker (siehe Tipp)

In einer Schüssel Mehl, Hefe, Zucker und Salz mit einander vermischen. In der Mitte eine Mulde formen und die Buttermilch zugiessen. Gut vermengen und etwa 5 – 10 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Diesen an einem warmen Ort zugedeckt 2 Stunden gehen lassen. Die Beeren waschen und von den Dolden ablösen. Den Apfel entkernen, schälen und in kleine Stücke schneiden. In eine Pfanne die Beeren, Apfelstücke und den Zucker zusammen mit der Butter erhitzen und 5 Minuten leicht köcheln lassen. Beiseite stellen und auskühlen lassen.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Den Brotteig ca. 5 mm dick auswallen, Beerenmischung darauf verteilen, jedoch einen Rand von etwa 4 cm frei lassen und von der anderen Seite einrollen. Darauf achten, dass die Füllung nicht herausgedrückt wird. Enden gut verschliessen und Brot auf die Naht legen. Noch 10 Minuten gehen lassen und danach in der unteren Hälfte des Backofens 35 Minuten backen. Noch warm mit etwas Schlagsahne oder saurer Sahne servieren. Dazu passt mein Glühweinrezept mit Holunderblütensirup (http://www.michuchi.ch/?p=319 )

Tipp: Für eine kräftigere Krustenbildung die Teigrolle vor dem Backen etwas benetzen und mit Hartweizendunst oder feinem Gries bestreuen. Zusätzlich eine Schale mit Wasser in den Ofen stellen.

1 Comment

  • By Susan, September 18, 2012 @ 11:56 am

    Hallo Nadine,
    Vielen Dank für dein tolles und vor allen Dingen originelles Rezept, das du uns geschickt hast. Wir haben uns riesig über die vielen Einsendungen gefreut.
    Liebe Grüße
    Susan

Other Links to this Post

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Leave a comment

WordPress Themes